Fragen an die Literaturverfimung am Beispiel
Romeo und Julia" von William Shakespeare &
William Shakespeares Romeo und Julia" von Baz Luhrmann
Silvia Neulinger
Görresstr.3
80798 München
Tel.: 089 - 57004130 silvianeulinger@hotmail.com Literatur und Film: Von der Kinodebatte" bis zur Literaturverfilmung
Fr. Dr. Christina Scherer
Neue Deutsche Literatur
4. Semester
Institut für Deutsche Philologie
Der Film hat sich in den letzten Jahrzenten als eines der wichtigsten Medien herauskristallisiert. Immer wieder werden neue Untergattungen des Films entdeckt. Darunter ist auch die Gattung der Literaturverfilmung zu finden, die versucht zwei Medien miteinander zu verbinden. Die Verfilmung ist ein Schnittpunkt der literarischen und filmischen Institution, die erfolgreichste, aber auch umstrittenste Begegnung zweier erzählender Medien, die man als Vertreter der alten und der neuen Kultur sehen kann. Die Literaturverfilmung ist ein auf einer literarischen Vorlage basierender Film. Diese jedoch bringt eine immer wiederkehrende Problematik mit sich. Inwiefern ist es gestattet, der literarischen Textvorlage abzuweichen und inwiefern ist es möglich ihr treu zu bleiben. Immer mehr Wissenschaftler befassen sich mit dieser Frage. Unter anderem Helmut Schanze und Peter Scheppelern. deren Versuch, einen Weg zu finden, diese Problematik zu lösen, ich in dieser Arbeit heranziehe und versuche eine Theorie für die Literaturverfilmung William Shakespeares Romeo und Julia" von Baz Luhrmann zu finden und zu analysiern. Ausserdem gehe ich auf die herausragensten Unterschiede zwischen der Literaturverfilmung zu der literarischen Vorlage Romeo und Julias ein.
In den letzten Jahren gibt es immer mehr Verfilmungen von Bestsellern und von unbekannten literarischen Werken, die oftmals durch ihre Verfilmung zu einem nicht unerwünschten Bekanntheitsgrad gelangen. Aber woher kommt auf einmal dieses Interesse für die Literaturverfilmung?