1 Globalisierung – ein umstrittener Prozess 2 2 Die Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Städte 3
2.1 Standortwettbewerb 3
2.2 Stadtmarketing 4
2.3 Globale Migrationsströme 4
2.4 Tertiärisierung des sekundären Sektors 5
2.5 Aktuelle Trends der Stadtentwicklung 5
2.6 Veränderte Stadtstrukturen 6 3 Einfluss des internationalen Wettbewerbs auf die Stadtentwicklung 6 B Literaturverzeichnis 7
C Bibliographie 8
D Eidesstattliche Erklärung 9
1. Globalisierung – ein umstrittener Prozess
In den letzten zehn Jahren kam der Begriff Globalisierung auf. Darunter versteht man den über Jahrhunderte andauernden Prozess fortwährenden Veränderungen von internationalen Handelsstrukturen. Heute umfasst Globalisierung nicht nur den internationalen Warenaustausch, sondern auch die globalen Finanzströme, den Austausch von Kulturen, den Informations- und Kommunikationsfluss und Dienstleistungen im Allgemeinen. Neu ist die Tatsache, dass der internationale Austausch von Kapital eine noch nie da gewesene Größenordnung erreicht hat, die zu kontrollieren unmöglich zu sein scheint.
Die liberalisierten Märkte entwickeln mehr und mehr eine Eigendynamik, die neue wirtschaftliche, politische und soziologische Entwicklungen immer schwerer vorhersagen lässt. Dies hat eine große Diskussion entfacht. Befürworter meinen, dass die abgebauten Handelsschranken zu einer besser funktionierenden Wirtschaft führen. Gegner sehen in der Globalisierung den Verlust von staatlichen Steuerungsmöglichkeiten. (bpb 2003:3)
Die ökonomische Globalisierung wird vor allem von Transnationalen Unternehmen bestimmt. (Hamm 1999: 45 f) Diese Unternehmen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie nicht nur Außenhandel betreiben, sondern auch grenzübergreifend Güter produzieren und Dienstleistungen erbringen. Dadurch beeinflussen sie nicht nur Politik und Wirtschaft in ihrem Heimatland, sondern auch in